Zum Hauptinhalt springen

Historische Tasteninstrumente


Die Interpretation historischer Kompositionen auf originalem Musikinstrumentarium dieser Musikepochen erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Ihr Klangzauber, aber auch die Schönheit ihrer Gehäuse üben immer wieder eine beinahe geheimnisvolle Anziehungskraft aus.

Historische Tasteninstrumente

Die Interpretation historischer Kompositionen auf originalem Musikinstrumentarium dieser Musikepochen erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Ihr Klangzauber, aber auch die Schönheit ihrer Gehäuse üben immer wieder eine beinahe geheimnisvolle Anziehungskraft aus.

Warum ein solches Instrument?

Faszinierend ist es nicht nur, auf Clavichord, Spinett, Cembalo oder auch Hammerflügel spielen zu dürfen, sondern auch ein besonderes Erlebnis, deren außergewöhnlichen Klang in Livekonzerten hören zu können. Leider sind viele erhaltene Instrumente z.B. aus dem Barock nicht mehr spielfähig. Das gilt vor allem für Tasteninstrumente wie Cembali oder auch Hammerflügel. 

Woher kommen aktuelle Modelle?

Einige Instrumentenbauer und auch Manufakturen haben sich inzwischen darauf spezialisiert, solche historischen Instrumente nachzubauen mit dem Ziel, einen möglichst authentischen Klang zu ermöglichen, so wie das Original vor ca. 300 Jahren geklungen haben könnte. Zudem gibt es viele Bemühungen, Ensembles mit diesen Repliken zu besetzen, um klanglich das umzusetzen, was man unter einer möglichst korrekten Darstellung der “Alten Musik” versteht.

Warum ein solches Instrument?

Faszinierend ist es nicht nur, auf Clavichord, Spinett, Cembalo oder auch Hammerflügel spielen zu dürfen, sondern auch ein besonderes Erlebnis, deren außergewöhnlichen Klang in Livekonzerten hören zu können. Leider sind viele erhaltene Instrumente z.B. aus dem Barock nicht mehr spielfähig. Das gilt vor allem für Tasteninstrumente wie Cembali oder auch Hammerflügel. 

Woher kommen aktuelle Modelle?

Einige Instrumentenbauer und auch Manufakturen haben sich inzwischen darauf spezialisiert, solche historischen Instrumente nachzubauen mit dem Ziel, einen möglichst authentischen Klang zu ermöglichen, so wie das Original vor ca. 300 Jahren geklungen haben könnte. Zudem gibt es viele Bemühungen, Ensembles mit diesen Repliken zu besetzen, um klanglich das umzusetzen, was man unter einer möglichst korrekten Darstellung der “Alten Musik” versteht.

Wissenswert

Wissenswert

Wissenswert

Wissenswert